BANalyzerInhaltZurückVor

Frame Relay vs. X.25

Frame Relay (FR) unterscheidet sich von X.25 vorrangig mit folgenden Merkmalen:

1. Call Control

Verbindungsaufbau und -abbau (call control) werden bei X.25 in-band übertragen, also innerhalb des selben logischen Kanals, der auch die Nutzdatenüberträgt. Dadurch wird die X.25-Signalisierung umständlich und erzeugt zusätzlichen Overhead, der bei FR vermieden wird. Die sog. call control findet bei FR durch einen separaten Steuerungs-Kanal (gekennzeichnet durch spezielle DLCI) mit dem FR-eigenen Protokoll LMI (Local Management Interface).

2. Routing vs. Switching

X.25 führt die Paket-Vermittlung auf OSI-Schicht 3 (Netzwerk) durch; FR arbeitet ausschließlich auf OSI-Schicht 2 (Data Link). Dadurch entfällt bei FR eine ganze Protokoll-Schicht. Daraus resultiert Punkt (3).

3. Flußkontrolle

FR führt im Gegensatz zu X.25 zwischen den Vermittlungs-Knoten (Frame Handlers) keine Flußkontrolle durch. Während X.25 jedes Paket dem vorherigen Knoten gegenüber bestätigen und dieser bei Fehlern erneut übertragen muß (wodurch Fehler auf die entsprechende Teilstrecke isoliert werden), verwirft ein FR-Knoten einfach einen als defekt erkannten Frame, ohne weitere Meldung abzugeben. FR setzt daher voraus: (A) Eine sehr geringe Bit-Fehler-Rate. (B) Eine Fehler-Kontrolle, die Ende-zu-Ende von den kommunizierenden Endgeräten durchgeführt wird.


BANalyzerInhaltZurückVor