BANalyzerInhaltZurückVor


Frame Relay PCI

Bewegen Sie den Mauszeiger auf das gewünschte PCI-Feld und drücken Sie die linke Maus-Taste.

Frame Relay ist in gewisser Weise der 'kleine Bruder' des älteren Protokolles X.25, von dem es abgeleitet wurde. Es unterscheidet sich von X.25 dadurch, daß es nicht auf OSI-Schicht 3 arbeitet. Es ist schneller als X.25 und setzt gute Leitungsqualität voraus.

Frame Relay vs. X.25

Der Frame-Relay-Header hat eine veränderliche Länge, da das an zweiter Stelle angesiedelte Adress-Feld von 2 auf 3 oder 4 Bytes erweitert werden kann.

Frame Relay führt verbindungsorientierte, teilstreckenvermittelte Datenkommunikation durch.

Frame Relay erlaubt dynamische Bandbreiten-Verteilung, heißt: Leitungskapazität, die eine logische Verbindung zu gegebener Zeit nicht benötigt, kann von anderen Verbindungen genutzt werden. Den logischen Kanälen sind also keine festen Durchsatzraten zugewiesen.

Vielmehr kennt der Zugangsknoten die höchstzulässige Durchsatzrate einer Verbindung; Überhang wird als solcher gekennzeichnet und bei Überlast des FR-Netzes zuerst verworfen.

Frame Relay hat einen Mechanismus zur Stau-Kontrolle (congestion control), jedoch nicht zur Stau-Vermeidung (congestion avoidence) wie ATM.

FR unterstützt Wähl- (SVCs) und Standleitungen (PVCs); gleichwohl wird FR weitgehen mit Festverbindungen eingesetzt.

LMI - Local Management Interface

Zu Verbindungsaufbau und -abbau wird ein zusätzliches Protokoll oberhalb (innerhalb) von Frame Relay übertagen: LMI, Local Management Interface. LMI wird nur mit FR eingesetzt und im Data-Feld übertragen:.

DATA (1-4500 Bytes) (Frame Relay)


BANalyzerInhaltZurückVor